Schulgebäude Gymnasium Ottersberg
Trenner

Bio-AG
Der Natur auf der Spur…

Keschern in der Wümme, das geheime Leben der Bäume, wie z.B. Baumbeziehungen erkunden, Maulwurfsgänge vermessen, Gründe für den Laubfall ermitteln und Blattfarbstoffe aus Blättern extrahieren, eine Exkursion ins Schmetterlingshaus nach Bremen – das und vieles mehr beschäftigt uns in der Bio-AG.

Immer dienstags mittags in der siebten und achten Stunde treffen sich Schüler der fünften bis achten Klasse zur Bio-AG. Zusammen erforschen und untersuchen wir Naturphänomene und ökologische Zusammenhänge in der näheren Umgebung.

Mit Warthosen und Keschern ausgerüstet können Schüler am Wümme-Ufer zum Beispiel Wasserlebewesen fangen. Zusammen ermitteln wir, um welche Tiere es sich handelt und können so Rückschlüsse auf die Gewässerqualität ziehen.

Warum verlieren Bäume im Herbst die Blätter? Im Winter können Pflanzen nur wenig Photosynthese betreiben und Bäume sparen daher Biomasse ein, bilden Trenngewebe und werfen Laubblätter einfach ab. Wir fanden heraus, dass Bestandteile der Blattfarbstoffe im Winter im Inneren der Bäume gespeichert und darum vor Winterbeginn von der Krone ins Bauminnere zurückgezogen werden, warum die Laubfärbung von außen nach innen einsetzt. Bei der bunten Färbung der Blätter wird deutlich, dass sie mehrere Farbstoffe in sich enthalten, welche wir durch Versuche noch genauer auftrennten und sichtbar machten.

Naturnahes Leben, draußen kochen, regionale Produkte, aber auch viele andere Themen, wie beispielsweise Einzeller züchten und unter dem Mikroskop beobachten, Lebensweise des Maulwurfes, praktische Versuche zum Geruchs- und Geschmackssinn, Interwies von Experten von ökologischen Berufen stehen bei uns auf dem Plan. In der Bio-AG ist es vor allen Dingen praxisorientiert und erfahrbar. Zusammen überlegen wir, welche Themen und Phänomene uns interessieren und gehen dem nach.

Trenner

weitere Themen