Physik macht Spaß! Hier kannst Du viel experimentieren und lernst auch das theoretische Hintergrundwissen zu den behandelten Naturerscheinungen.

Physik


Somit wird im Physikunterricht eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen gelegt. Zudem leistet er einen Beitrag zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe sowie auf technische Berufe und ermöglicht damit anschlussfähiges Wissen.
Eine zentrale Stellung im Physikunterricht hat das Experiment. Im Hinblick auf die anzustrebenden prozessbezogenen Kompetenzen kommt den Schülerexperimenten hierbei eine herausgehobene Bedeutung zu.
Für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge ziehen Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen und Erkenntnisse aus dem Biologie- und Chemieunterricht heran. Auf diese Weise werden Bezüge der Fächer aufeinander, aber auch deren Abgrenzungen erfahrbar. Viele physikalische Vorgänge lassen sich auch durch mathematische Methoden beschreiben.
Folgende Themen werden im Physikunterricht behandelt:
Klasse 5/6:
Magnetismus / Stromkreise / phänomenorientierte Optik
Klasse 7/8:
Bewegung, Masse und Kraft / Elektrik / Einführung des Energiebegriffs
Klasse 9/10:
Halbleiter / Energieübertragung quantitativ / Atom- und Kernphysik / Dynamik / Energieübertragung in Kreisprozessen
